Amt für Ländliche Entwicklung
Landkreis übergreifend hat die integrierte Ländliche Entwicklung (ILE), des Münchberger Landes mit einem Auftakttermin vom 21.11. bis 22.11. in Klosterlangheim einen wichtigen Schritt zur gemeinsamen Zukunftsgestaltung der Mitgliedsgemeinden- und Städte Münchberg, Weißdorf, Sparneck, Gefrees, Zell im Fichtelgebirge und Stammbach gemacht. Ziel des Seminars war es, zentrale Handlungsfelder herauszuarbeiten und festzulegen, welche die Region zwischen Frankenwald und Fichtelgebirge in den kommenden Jahren nachhaltig stärken und weiterentwickeln sollen.
Im Rahmen des Startseminars kamen Vertreterinnen und Vertreter sowie die Bürgermeister der beteiligten Kommunen zusammen, um die Herausforderungen und Potentiale des Münchberger Landes zu diskutieren. Gemeinsam wurden Schwerpunkte definiert, die als Grundlage für die weitere Zusammenarbeit und die Entwicklung von Projekten herangezogen werden sollen. Besonders zu erwähnen ist die sehr gute Zusammenarbeit auf Augenhöhe aller Beteiligen innerhalb des Gremiums.
Die festgelegten Handlungsfelder umfassen unter anderem die Bereiche Innenentwicklung und Infrastruktur, Wirtschaftsförderung, Umwelt- und Naturschutz sowie die Stärkung der Gemeinschaft und des sozialen Zusammenhalts über alle Altersgruppen hinweg. Durch die Bündelung der Kräfte und Ressourcen wollen die Gemeinden und Städte ihre Attraktivität als Lebens- und Wirtschaftsraum erhöhen und die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger stetig weiterentwickeln.
Die Auftaktveranstaltung markiert den Beginn einer intensiven Phase der Zusammenarbeit, in der konkrete Maßnahmen und Projekte erarbeitet sowie in den nächsten Jahren umgesetzt werden. die ILE Münchberger Land setzt dabei auf eine enge Abstimmung zwischen den Städten und Gemeinden sowie eine breite Beteiligung der Bevölkerung.
Mit dem gemeinsamen Engagement und der klaren, strukturierten Ausrichtung auf die definierten Themengebiete ist die ILE Münchberger Land gut gerüstet, um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern und die Region nachhaltig zu stärken. Dazu werden in den nächsten Wochen und Monaten diverse Infoveranstaltungen für die Bürgerinnen und Bürger stattfinden.

Bild: Amt f. Ländl. Entwicklung