Abfallzweckverband Hof
Pressemitteilung "Gelbe Tonne"
Bis Ende 2023 werden in der Stadt und im Landkreis Hof Gelbe Tonnen durch die Fa. REMONDIS an alle Haushalte und Gewerbetreibende, die eine Hausmülltonne besitzen, verteilt. Diese sollen ab 01.01.2024 die Container für Leichtverpackungen an den Wertstoffinseln ersetzen. Die Verteilung der Behälter mit schwarzem Korpus und gelbem Deckel wird nach und nach ab Anfang Oktober 2023 erfolgen, so dass zum Jahreswechsel alle Haushaltungen versorgt sind.
Der Umschlag der Leichtverpackungen wird bei der Firma Bauer Recycling GmbH in Gattendorf stattfinden.
Die Gelbe Tonne muss nicht extra beantragt werden. Die Behälteraufstellung für Privathaushalte erfolgt automatisch. Gewerbetreibende, die keine Hausmülltonne haben, melden sich bitte unter gelbetonne-hof@remondis.de, um eine entsprechende Gelbe Tonne zu bestellen.
Die Aufstellung und Nutzung sind kostenlos. Die Finanzierung der Sammlung von Leichtverpackungen erfolgt über den Kauf von verpackten Produkten. Deshalb sind die Gelben Tonnen ausschließlich für die Sammlung von Verpackungen vorgesehen, die nicht aus Glas oder Papier/Pappe bestehen.
Beispiel: Mit dem Erwerb eines Joghurts wurde bereits die Entsorgung und Verwertung des Joghurtbechers bezahlt. Es werden keine Abfallgebühren für die Erfassung und Verwertung von Verpackungen verwendet!
Die Haushaltungen werden mit einer 240 Liter fassenden Gelben Tonne ausgestattet. Ausnahmen gibt es in Großwohnanlagen. Hier werden in der Regel 1.100 Liter Behälter verwendet.
Die Gelben Tonnen werden ab Januar 2024 alle zwei Wochen durch die Firma REMONDIS geleert. Die Leerungspläne sind in Vorbereitung. Auch wenn die Gelben Tonnen aus logistischen Gründen schon vorher bereit stehen, werden sie erst nach dem 01.01.2024 entleert.
Bei Rückfragen und dringenden Anliegen können sich Bürgerinnen und Bürger per Mail an: gelbetonne-hof@remondis.de mit dem Betreff „Gelbe Tonne Stadt und Landkreis Hof“ oder telefonisch an 0800/1223255 wenden.
Hof, 25.08.2023
Abfallzweckverband Stadt
und Landkreis Hof

Sammlung von Speisefett/-öl mit Tauscheimersystem "Öli"
Speisefette und –öle konnten schon bisher am Wertstoffhof Hof abgegeben werden. Zusammen mit dem Entsorgungspartner Fa. Berndt GmbH ist die Sammlung seit April 2021 neu organisiert. Die Annahme von Speisefett und -ölen bei der mobilen Problemabfallsammlung bleibt dabei unberührt.
Bürgerinnen und Bürger können sich kostenfrei einen „Öli“ (3-Liter-Kunststoffeimer) am Wertstoffhof Hof (Am Silberberg 1a, 95030 Hof) mitnehmen und zuhause mit Speisefett und –öl, auch vermischt, befüllen. Bei Abgabe eines vollen „Ölis“, derzeit nur am Wertstoffhof in Hof möglich, erhält der Anlieferer im Tausch einen Leeren. Der Tauscheimer wird gereinigt und wieder in Umlauf gebracht.
Alternativ können Speisefette und –öle in eigenen geschlossenen Kunststoffgefäßen am Wertstoffhof Hof abgegeben werden. Diese verbleiben an der Annahmestelle. Glas- und Metallgefäße werden nicht angenommen.
Angenommen werden gebrauchte Frittierfette u. Bratfette/-öle, Öle von eingelegten Speisen, Butter/Margarine/Schmalz und verdorbene u. abgelaufene Speiseöle /-fette.
Nicht in den „Öli“ gehören Mineral-, Motor- und Schmieröle, Körperpflegeöle, andere Flüssigkeiten u. Chemikalien, Mayonnaisen/Saucen/Dressings, Ölfarben, ätherische Öle, chemische Öle und sonstige Abfälle.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit Speisefette und -öle im Rahmen der mobilen Problemabfallsammlung abzugeben. Die Anlierferung soll hierbei in Sammelgefäßen aus Kunststoff erfolgen.
Für Speisefette ist die Entsorgung auch über die Biotonne möglich. Das Fett, ohne Gefäß, bitte ausreichend in z.B. Zeitungspapier einschlagen.
Die Speisefette/-öle werden von der Fa. Berndt GmbH (www.oeli-thueringen.de) aufbereitet und von Störstoffen befreit und soweit möglich als Biokraftstoff eingesetzt. Dies stellt eine gute Alternative zum Palmöl in der Biodieselherstellung dar.
Weitere Informationen zum Öli-Sammelsystem finden sich unter www.azv-hof.de oder www.altspeisefett-entsorgung.de. Für weitere Fragen steht die Abfallberatung unter Tel. 09281/725995 zur Verfügung.