Landkreis Hof - Seniorenkoordination & Gesundheit

Demenzwoche in Bayern 19. - 28.09.2025

Vom 19. bis zum 28. September 2025 findet wieder die Bayerische Demenzwoche statt. Auch im Hofer Land gibt es dann vielfältige Veranstaltungen zum Thema Demenz. Eine davon ist zum Beispiel der Tag der offenen Tür der Leitstelle Pflege am 23.09., über den wir in einer separaten Pressemitteilung vom 13.08. informieren (s. Anhang).

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

Bei allen Veranstaltungen außer dem Tag der offenen Tür ist eine Anmeldung erforderlich bei Ute Hopperdietzel: hopperdietzel@demenz-pflege-oberfranken.de | Tel. 09281 / 57 500

Veranstaltungen im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche (19.-28.09.) im Überblick:

Liebe in der Box – Intimität von und für Menschen mit Demenz
Online-Veranstaltung der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein
Der Blick richtet sich auf Liebe, Zärtlichkeit und Sexualität im Pflegealltag mit Menschen mit Demenz und vermittelt wertvolle Impulse für pflegende Angehörige sowie professionell Pflegende.
Mo., 22.09.2025, 16:00 – 17:30 Uhr
Anmeldung erforderlich bei Ute Hopperdietzel: hopperdietzel@demenz-pflege-oberfranken.de | Tel. 09281 / 57 500

Pflege und Hilfe zu Hause – Angebote für Menschen mit Migrationsgeschichte (im Rahmen der Interkulturellen Woche der Stadt Hof)
Informationen zu Pflegegraden, Unterstützungsleistungen und einer Führung durch die barrierefreie Musterwohnung.
Mo., 22.09.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Leitstelle Pflege Hofer Land, Berliner Platz 3, Hof in Zusammenarbeit mit der Projekt „Lebenswirklichkeit in Bayern“ der VHS Hofer Land
Anmeldung erforderlich bei Ute Hopperdietzel: hopperdietzel@demenz-pflege-oberfranken.de | Tel. 09281 / 57 500

Tag der offenen Tür – „Demenz hat viele Feinde: Bewegung. Ernährung. Vorsorge.“
Austausch, Beratung und Impulse zur Prävention von Demenz. (Ausführliche Informationen s. Anhang)
Di., 23.09.2025, 11:00 – 16:00 Uhr
Ort: Leitstelle Pflege Hofer Land, Berliner Platz 3, Hof
Keine Anmeldung erforderlich.

Demenzerkrankungen verstehen und vorbeugen
Mi., 24.09.2025, 17:00 – 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken
Einblicke in das Krankheitsbild Demenz, in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Informationen zu praxisnahen Möglichkeiten, um die geistige und körperliche Gesundheit zu stärken.
Anmeldung erforderlich bei Ute Hopperdietzel: hopperdietzel@demenz-pflege-oberfranken.de | Tel. 09281 / 57 500

Tanzcafé - Werner Thieroff spielt die „Musik Ihres Lebens – live und immer gut aufgelegt“
Musik der 50er–70er Jahre, Kaffee & Kuchen.
Do., 25.09.2025, 15:00–17:00 Uhr,
Ort: VHS Hofer Land, Ludwigstr. 7, 95028 Hof
Anmeldung erforderlich bei Ute Hopperdietzel: hopperdietzel@demenz-pflege-oberfranken.de | Tel. 09281 / 57 500

Ernährung und Zahnpflege bei Menschen mit Demenz
Online-Veranstaltung der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken
Referent Dr. Frank Hummel, Mitglied des Vorstandes der Bayerischen Landeszahnärztekammer vermittelt praxisnahes Wissen und geht auf die pflegerischen Aufgaben ein, die zur Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Zahngesundheit von Menschen mit Unterstützungsbedarf notwendig sind.
Do, 25.09.2025, 16:30 – 18:00 Uhr,
Anmeldung erforderlich bei Ute Hopperdietzel: hopperdietzel@demenz-pflege-oberfranken.de | Tel. 09281 / 57 500

Kaffeeplausch der 50er Jahre im Erika Fuchs Haus
Erinnerungen, Gespräche und Kaffeenachmittag im Erika-Fuchs-Haus – Museum für Comic und Sprachkunst. (Begrenzte Plätze.)
Fr., 26.09.2025, 14:30–16:00 Uhr,
Ort: Erika-Fuchs-Haus, Bahnhofstraße 12, 95126 Schwarzenbach an der Saale
Anmeldung erforderlich bei Ute Hopperdietzel: hopperdietzel@demenz-pflege-oberfranken.de | Tel. 09281 / 57 500


Kommende Veranstaltungen außerhalb der Bayerischen Demenzwoche:

Treffen für jung an Demenz erkrankte Menschen und Angehörige
Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken bietet einen Austausch an, die Wohnberaterin des Landkreises Hof informiert über Hilfsmittel.
Mo., 29.09.2025, 17:30–19:00 Uhr
Ort: Musterwohnung, Ernst-Reuter-Str. 70, 95030 Hof
Anmeldung erforderlich bei Ute Hopperdietzel: hopperdietzel@demenz-pflege-oberfranken.de | Tel. 09281 / 57 500

Austauschgruppe Angehöriger von Betroffenen mit Frontotemporaler Demenz
Online-Veranstaltung der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken
Di., 30.09.2025, 18:45–20:45 Uhr
Anmeldung erforderlich bei Ute Hopperdietzel: hopperdietzel@demenz-pflege-oberfranken.de | Tel. 09281 / 57 500

Theater „Das ICH verreist“ & Infostände
Bewegendes Theaterstück zum Thema Demenz des Kulmbacher Theaters „Das Baumann“ und Beratung durch zahlreiche Kooperationspartner der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz.
Do., 02.10.2025, 18:00 Uhr
Ort: VHS Hofer Land, Ludwigstr. 7, 95028 Hof

Ausflug zum Naturhof Faßmannsreuther Erde

im Rahmen der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land organisiert die Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. am 8. August 2025, von 14.30 bis 16.30 Uhr, einen Ausflug zum Naturhof Faßmannsreuther Erde, Faßmannsreuth 142, 95111 Rehau. Das Team unter Leitung von Iris Busch-Hauenstein bietet für Senioren, Menschen mit und ohne Demenz, Angehörige, Ehrenamtliche und Begleitpersonen einen besonderen Nachmittag an.

Angeboten werden zur Begrüßung Kaffee und Kuchen, Kräuterbrote und Kräuterlimonade. Ab 15.00 Uhr haben die Gäste die Möglichkeit, an einer Kräuterwanderung zur Anregung der Sinne im Naturhof teilnehmen. Zur Entspannung kann Yoga im Sitzen und Stehen ausprobiert werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Um bequeme Kleidung wird gebeten. Unter Anleitung der freischaffenden Künstlerin Sara Güney können auch Mosaike gestaltet werden, um gemeinsam kreativ zu werden. Gerade bei Menschen mit Demenz fördert Kunst die kognitiven Fähigkeiten, hilft Emotionen auszudrücken und Stress abzubauen.

Die Kosten übernimmt die regionale Alzheimer Gesellschaft. Ein barrierefreies WC ist vorhanden.

Anmeldungen sind bis zum 1.8.25 möglich bei Ute Hopperdietzel unter 0171/7455162 oder per E-Mail an alzg-ho-wun@gmx.de.

Ehrenamtlich Helfende sorgen für Entlastung pflegender Angehöriger


Menschen mit Demenz sind meist zu Beginn der Erkrankung noch körperlich agil, doch die kognitiven Fähigkeiten lassen nach. Ein ambulanter Pflegedienst ist noch lange nicht nötig, um zum Beispiel bei der Körperpflege zu unterstützen, aber den Erkrankten allein zu lassen, löst bei pflegenden Angehörigen oft ein ungutes Gefühl aus. Die Folge ist, dass Angehörige eigene Termine schwer wahrnehmen können und besonders eigene Interessen vernachlässigen. Die Sportstunde wird aufgegeben, mit Freunden essen gehen wird abgesagt.

Doch das muss nicht sein, denn Selbstpflege ist enorm wichtig, um immer wieder neue Kraft für die Pflege und Betreuung in der Häuslichkeit zu schöpfen.

Im Rahmen des Projektes der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land befähigten Martha Link und Katharina Preiß, Referentinnen des Schulungsträgers der Deutschen Alzheimergesellschaft Landesverband Bayern e.V. sechs Damen, die Familien entlasten möchten und sich auf ihre neue Aufgabe freuen. Die Helfenden kommen zur Unterhaltung, für Unternehmungen und anderen Tätigkeiten, je nach individueller Absprache. Während dieser Zeit können Angehörige mit ruhigem Gewissen das Haus verlassen. Der Einsatz der Helfenden wird von der Pflegekasse über den Entlastungsbetrag finanziert, der jedem ab Pflegegrad I zusteht. Zudem sind die Helfenden versichert. Der Erstbesuch wird professionell begleitet.

Drei Vermittlungsstellen stehen zur Verfügung:

• Fachstelle für pflegende Angehörige des Caritasverband Stadt und Landkreis Hof e.V., Kontakt: Christina Fröhlich, 09281/1401716 oder c.froehlich@caritas-hof.de
• Fachstelle für pflegende Angehörige der Rummelsberger Diakonie, Kontakt: Tanja Ponader, 09283/5970932 oder ponader.tanja@rummelsberger.net
• Fachstelle für pflegende Angehörige des ASD e.V. - Soziale Dienste, Kontakt: Stephanie Fischer, 09286/96230 oder beratungsstelle@asd-sozialedienste.de

Bei weiteren Fragen steht die Koordinatorin der Lokalen Allianz, Ute Hopperdietzel unter 09281/57-500 oder ute.hopperdietzel@leitstelle-pflege.de zur Verfügung.